Wie wählt man das Gewicht einer Gewichtsdecke für sein Kind aus?
Teilen
Warum das richtige Gewicht der Gewichtsdecke für dein Kind wählen?
Wie schwer eine Gewichtsdecke für Kinder sein sollte, ist eine häufig gestellte Frage von Eltern, die nach besseren Schlafhilfen für ihre Kinder suchen. Kinder mit Schlafproblemen wie ADHS, Angststörungen und Reizverarbeitungsproblemen können sehr von der Verwendung einer Gewichtsdecke profitieren.
Kurz und knapp: Eine Gewichtsdecke sollte etwa 10 % des Körpergewichts deines Kindes wiegen. Zum Beispiel:
| Gewicht des Kindes | Beratung | Link |
| 18-25 kg | 2.4 kg | Shop 2.4 kg |
| 25-36 kg | 3.2 kg | Shop 3.2 kg |
| 36-50 kg | 4.5 kg | Shop 4.5 kg |
| Ab 50 kg | 6 kg oder 7 kg | Shop 7 kg |
Bereit, die richtige Wahl zu treffen? Wähle das Gewicht deines Kindes und kaufe direkt die passende Gewichtsdecke.
Schlaf ist essentiell für die Entwicklung eines Kindes, aber leider bekommt nicht jedes Kind ausreichend Schlaf. ADHD, Angst und andere schlafstörende Faktoren können zu Schlafproblemen beitragen. Eine Gewichtsdecke kann hier wirklich einen Unterschied machen.
Eine Gewichtsdecke, auch 'weighted blanket' genannt, kann helfen, dein Kind sicher und geborgen fühlen zu lassen. Diese Decken wirken durch tiefe Druckstimulation, was nachweislich die Produktion von Glückshormonen erhöht und Stresshormone senkt.
Lies weiter, um zu entdecken, wie Gewichtsdecken genau funktionieren und wie du die richtige für dein Kind auswählst.

Was ist eine Gewichtsdecke?
Eine Gewichtsdecke, auch weighted blanket genannt, ist eine Decke, die zusätzliches Gewicht enthält. Dieses Gewicht sorgt für eine beruhigende Wirkung, vergleichbar mit einer festen Umarmung.
Tiefe Druckstimulation
Der wichtigste Wirkmechanismus einer Gewichtsdecke ist die tiefe Druckstimulation (DDS). DDS ist eine Technik, bei der sanfter, gleichmäßiger Druck auf den Körper ausgeübt wird. Dies kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen und Gefühle von Angst und Stress zu reduzieren.
Untersuchungen zeigen, dass tiefe Druckstimulation die Produktion von Serotonin und Melatonin erhöht, während das Stresshormon Cortisol gesenkt wird. Serotonin und Melatonin sind wichtig für einen guten Nachtschlaf und eine stabile Stimmung.

Beruhigende Wirkung
Die beruhigende Wirkung einer Gewichtsdecke ist besonders nützlich für Kinder, die Schwierigkeiten beim Schlafen haben. Viele Eltern bemerken, dass ihre Kinder unter einer Gewichtsdecke ruhiger atmen und tiefer schlafen. Dies gilt für Kinder mit und ohne Entwicklungsstörungen.
Reizverarbeitung
Für Kinder mit Reizverarbeitungsproblemen oder Hochsensibilität kann eine Gewichtsdecke ebenfalls sehr nützlich sein. Diese Kinder haben oft Schwierigkeiten, Reize zu verarbeiten, besonders nach einem hektischen Tag. Die tiefe Druckstimulation der Decke hilft ihnen, diese Reize besser zu verarbeiten, wodurch sie weniger müde und konzentrierter werden.
Kurz gesagt, eine Gewichtsdecke bietet Komfort und hilft dabei, eine entspannte Schlafumgebung für dein Kind zu schaffen.
Wie funktioniert eine Gewichtsdecke bei einem Kind?
Eine Gewichtsdecke wirkt, indem sie subtilen Druck auf den Körper deines Kindes ausübt. Dieser konstante, sanfte Druck wird auch Tiefe Druckstimulation genannt. Es fühlt sich an wie eine feste Umarmung und sorgt dafür, dass sich dein Kind geborgen und sicher fühlt.
Die Rolle von Serotonin, Melatonin und Cortisol
Tiefendruckstimulation hilft bei der Produktion von Serotonin und Melatonin. Serotonin ist das Glückshormon, das hilft, dein Kind ruhig und zufrieden zu fühlen. Melatonin ist das Schlafhormon, das dafür sorgt, dass dein Kind leichter einschläft und tiefer schläft.
Andererseits hilft der Druck der Gewichtsdecke, den Spiegel von Cortisol, dem Stresshormon, zu senken. Das sorgt dafür, dass dein Kind weniger Stress empfindet und besser entspannen kann.

Wirkung auf das Nervensystem
Der subtile Druck der Gewichtsdecke wird vom Nervensystem aufgenommen. Dies hat eine beruhigende Wirkung auf den Körper und Geist deines Kindes. Dadurch kann das Nervensystem Reize besser verarbeiten, was besonders nützlich für Kinder mit ADHS, Reizverarbeitungsproblemen oder Autismus ist.
Wer kann von einer Gewichtsdecke profitieren?
Gewichtsdecken können vielen Kindern helfen. Sie sind besonders nützlich für Kinder mit speziellen Bedürfnissen wie Schlafproblemen, Traumata, ADHS, Reizverarbeitungsproblemen, Hochsensitivität und Autismus.
Schlafprobleme
Viele Eltern bemerken, dass ihre Kinder unter einer Gewichtsdecke besser schlafen. Der subtile Druck hilft Kindern, tiefer zu schlafen und ruhiger zu atmen. Untersuchungen zeigen, dass Gewichtsdecken einen positiven Einfluss auf das Schlafmuster sowohl junger Kinder mit als auch ohne Entwicklungsstörungen haben.
Traumata
Kinder, die Traumata erlebt haben, können von einer Gewichtsdecke profitieren. Der Tiefendruck der Decke kann ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln, was hilft, Angst zu reduzieren und den Schlaf zu verbessern.
ADHS
Kinder mit ADHS können sich unruhig und überreizt fühlen. Ergotherapeuten empfehlen oft Gewichtsdecken für Kinder mit ADHS. Der zusätzliche Druck sorgt für propriozeptive Eingaben, die das Nervensystem beruhigen. Kay Martner, Mutter eines Kindes mit ADHS, sagt: „Eine der effektivsten Techniken, ihr zu helfen, die Kontrolle während eines aggressiven Ausbruchs zurückzugewinnen, ist, sie unter eine Gewichtsdecke zu legen.“

Reizverarbeitungsprobleme und Hochsensitivität
Kinder mit Reizverarbeitungsproblemen haben Schwierigkeiten, Reize zu verarbeiten, besonders Ab einem anstrengenden Tag. Die Tiefendruckstimulation einer Gewichtsdecke hilft, diese Reize besser zu verarbeiten, wodurch sie weniger müde und konzentrierter werden. Marieke, eine Mutter eines hochsensiblen Kindes, erzählt: „Nach der ersten Nacht unter seiner Calmzy-Decke sagte mein Sohn: ‚WOW Mama, diese Decke schläft wirklich außergewöhnlich gut, echt!‘“
Autismus
Viele Kinder mit Autismus haben sensorische Verarbeitungsstörungen und Schlafprobleme. Gewichtsdecken helfen bei der Produktion von Serotonin, einer chemischen Substanz, die für Ruhe und eine stabile Stimmung sorgt. Das ist essenziell, da Kinder mit Autismus oft weniger Serotonin und Melatonin produzieren. Die Mutter des fünfjährigen Kai sagt: „Mein Sohn benutzt seine Gewichtsdecke zum Schlafen, aber auch zum Beruhigen nach Wutanfällen.“
Fazit
Kurz gesagt, Kinder mit verschiedenen Problemen können von einer Gewichtsdecke profitieren. Ob es um Schlafprobleme, Traumata, ADHS, Reizverarbeitungsprobleme, Hochsensibilität oder Autismus geht, eine Gewichtsdecke kann helfen, Ruhe und Gelassenheit zu bringen.
Lies weiter, um zu erfahren, wie du das richtige Gewicht für eine Gewichtsdecke auswählst und wie du sie sicher verwendest.
Wie benutzt man eine Gewichtsdecke bei einem Kind?
Eine Gewichtsdecke kann eine großartige Möglichkeit sein, deinem Kind zu helfen, sich zu entspannen und besser zu schlafen. Aber wie benutzt man so eine Decke richtig?
Direkt Unter der Decke
Am besten liegt dein Kind direkt unter der Gewichtsdecke. Das sorgt dafür, dass die Tiefe Druck Stimulation optimal wirkt. Dieser Druck hilft dem Körper, Serotonin und Melatonin zu produzieren, was eine beruhigende Wirkung hat und den Schlaf fördert.
Tagsüber Verwendung
Eine Gewichtsdecke ist nicht nur für die Nacht. Tagsüber kann sie auch nützlich sein. Zum Beispiel:
- Während eines Nickerchens: Lass dein Kind unter der Decke ein Nickerchen machen.
- Auf dem Sofa: Verwende die Decke, wenn dein Kind auf dem Sofa sitzt, um fernzusehen oder ein Buch zu lesen.
- Während der Hausaufgaben: Wickele die Decke um dein Kind, während es Hausaufgaben macht, um die Konzentration zu fördern.
Laut der kanadischen Ergotherapeutin Dina Barnes ist es gut, die Decke tagsüber zur Prävention zu verwenden und nicht nur, wenn dein Kind aufgebracht ist. Verwende die Decke zum Beispiel 20 bis 30 Minuten und lege sie danach mindestens 30 Minuten weg für das beste Ergebnis.
Beruhigende Wirkung
Eine Gewichtsdecke kann helfen, dein Kind zu beruhigen, besonders nach einem ereignisreichen Tag voller Reize. Die Tiefe Druck Stimulation der Decke kann Überreizung vermindern und ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit bieten. Dieser Effekt ist vergleichbar mit einer warmen Umarmung.
Selbst von Sich Abziehen
Es ist entscheidend, dass dein Kind die Decke selbst von sich abziehen kann. Das ist wichtig für die Sicherheit, besonders bei kleinen Kindern. Achte darauf, dass die Decke nicht zu schwer ist und dass dein Kind versteht, wie es die Decke entfernen kann, wenn es nötig ist.
Wenn dein Kind zum ersten Mal mit einer Gewichtsdecke in Berührung kommt, ziehe die Decke dann langsam {{Ab}} den Füßen nach oben und frage, wie es ihm oder ihr gefällt. Fühlt es sich gut an? Bewege die Decke dann bis zur Brust hoch.
Lies weiter, um zu erfahren, wie du das richtige Gewicht für eine Gewichtsdecke auswählst und wie du sie sicher verwendest.
Wie schwer Gewichtsdecke Kind?
Die Wahl des richtigen Gewichts für eine Gewichtsdecke ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort deines Kindes. Eine gute Faustregel ist, dass die Decke etwa 10 % des Körpergewichts deines Kindes wiegen sollte, mit einer Marge von 0,5 bis 1 kg zusätzlich für mehr Komfort.
Gewichtsklasse für Kinder
Hier ist eine praktische Tabelle, die dir hilft, das richtige Gewicht auszuwählen:
| Körpergewicht | Empfohlenes Decken-Gewicht |
|---|---|
| 15-25 kg | 2.4 kg |
| 25-40 kg | 3.2 kg |
| 40-60 kg | 4.2 kg |
Es ist wichtig zu bedenken, dass jedes Kind anders ist. Achte genau darauf, wie dein Kind auf die Decke reagiert, und passe das Gewicht bei Bedarf an.

Sicherheit und Alter
Sicherheit ist der wichtigste Faktor bei der Verwendung einer Gewichtsdecke für Kinder. Hier sind einige Richtlinien:
- Alter: Gewichtsdecken sind für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Jüngere Kinder können die Decke möglicherweise nicht selbst abnehmen, was gefährlich sein kann.
- Selbst abnehmen: Stelle sicher, dass dein Kind stark genug ist, die Decke selbstständig abzunehmen. Dies verhindert beklemmende Situationen.
- Absprache mit einem Fachmann: Bevor du eine Gewichtsdecke kaufst, ist es ratsam, mit einem Kinderarzt oder Therapeuten Rücksprache zu halten. Sie können dich bezüglich des richtigen Gewichts und der sicheren Anwendung beraten.
Das richtige Gewicht und die richtige Anwendung einer Gewichtsdecke können einen großen Unterschied für den Komfort und die Sicherheit deines Kindes machen.
Lies weiter für Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Gewichtsdecken für Kinder.
Häufig gestellte Fragen zu Gewichtsdecken für Kinder
Was ist, wenn du eine zu schwere Gewichtsdecke hast?
Eine zu schwere Gewichtsdecke kann ein beklemmendes Gefühl verursachen und sogar gefährlich für dein Kind sein. Achte darauf, dass die Decke nicht mehr als 10% des Körpergewichts deines Kindes wiegt. In manchen Fällen können bis zu 25% des Körpergewichts noch akzeptabel sein, aber dies sollte immer in Absprache mit einem Fachmann erfolgen.
Beispiel:
- Körpergewicht 20 kg: Wähle eine Decke mit 2 kg.
- Körpergewicht 30 kg: Wähle eine Decke mit 3 kg.
Wie alt muss mein Kind sein, um eine Gewichtsdecke zu benutzen?
Eine Gewichtsdecke ist sicher für Kinder ab 2 Jahren. Kinder unter 2 Jahren sind oft noch nicht stark genug, um die Decke abzulegen, was zu gefährlichen Situationen führen kann.
Wichtige Punkte:
- Selbstständige Nutzung: Dein Kind muss in der Lage sein, die Decke eigenständig abzulegen.
- Absprache mit einem Fachmann: Bevor du eine Gewichtsdecke kaufst, konsultiere immer einen Kinderarzt oder Therapeuten für eine maßgeschneiderte Beratung.
Wie wäscht man eine Gewichtsdecke?
Es ist wichtig, eine Gewichtsdecke gut zu pflegen für optimale Hygiene, besonders bei Kindern. Hier sind einige Tipps:
- Verwende einen Schutzbezug: Das erleichtert die Reinigung. Die Hülle kann einfach in der Waschmaschine gewaschen werden.
- Waschmaschine: Die meisten Gewichtsdecken können in der Waschmaschine gewaschen werden, aber überprüfe immer das Pflegeetikett für spezifische Anweisungen.
- Hygiene: Wasche die Hülle regelmäßig und die Decke selbst bei Bedarf.
Profi-Tipp: Ziehe eine zusätzliche Hülle zum Wechseln beim Waschen in Betracht.
Lies weiter für mehr Informationen zur Wahl der richtigen Gewichtsdecke für dein Kind.
Fazit
Bei Ella Sleeps verstehen wir, wie wichtig ein guter Schlaf für dein Kind ist. Schlafprobleme können die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen, und eine Gewichtsdecke kann dabei helfen. Indem du das richtige Gewicht wählst, sorgst du dafür, dass sich dein Kind geborgen fühlt und besser schläft.
Unsere Gewichtsdecken bieten eine beruhigende Wirkung durch die tiefe Druckstimulation, die hilft, die Schlafhormone (Serotonin und Melatonin) zu erhöhen und das Stresshormon (Cortisol) zu senken. Dies führt zu einem besseren Schlaf und einem glücklicheren Kind.
Richtiges Gewicht
Die Wahl des richtigen Gewichts ist entscheidend. Eine allgemeine Richtlinie ist, eine Decke zu wählen, die ungefähr 10% des Körpergewichts deines Kindes wiegt, mit einer Marge von 0,5-1 kg extra. Dies sorgt für den richtigen Druck, ohne dass es zu schwer wird.
- 15-25 kg: 2,4 kg Decke
- 25-40 kg: 3,2 kg Decke
- 40-60 kg: 4,5 kg Decke
Sicherheit und Alter
Sicherheit steht an erster Stelle. Sorge dafür, dass dein Kind die Decke selbst abnehmen kann. Gewichtsdecken werden allgemein für Kinder ab 2 Jahren empfohlen. Konsultiere immer einen Fachmann, wenn du unsicher bist.
Besserer Nachtschlaf
Mit einer Gewichtsdecke von Ella Sleeps gibst du deinem Kind die Chance auf einen besseren Nachtschlaf. Die Decke hilft nicht nur bei Schlafproblemen, sondern auch bei Erkrankungen wie ADHS, Hochsensibilität und Autismus.
Möchtest du mehr wissen oder direkt eine Gewichtsdecke kaufen? Schau dir unser Sortiment an und gönn deinem Kind einen wohlverdienten Nachtschlaf.
Entdecke unsere Gewichtsdecken hier
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie schwer sollte eine Gewichtsdecke für ein Kind sein?
Eine Gewichtsdecke für ein Kind sollte ungefähr 10% des Körpergewichts wiegen, mit einer Marge von 0,5 bis 1 kg für zusätzlichen Komfort. Zum Beispiel: Für ein Kind von 25 kg ist eine Decke von ungefähr 2,5 bis 3,2 kg ideal.
Ab welchem Alter darf ein Kind eine Gewichtsdecke benutzen?
Eine Gewichtsdecke ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet, sofern sie selbstständig in der Lage sind, die Decke von sich abzunehmen. Für jüngere Kinder wird die Verwendung aufgrund von Sicherheitsrisiken nicht empfohlen.
Was sind die Vorteile einer Gewichtsdecke für Kinder?
Gewichtsdecken fördern Ruhe und Geborgenheit, stimulieren die Produktion von Melatonin und Serotonin und senken das Stresshormon Cortisol. Sie sind besonders wirksam für Kinder mit Schlafproblemen, ADHS, Reizverarbeitungsstörungen oder Autismus.
Wie benutzt man eine Gewichtsdecke sicher bei einem Kind?
Lass dein Kind direkt unter der Decke liegen und achte darauf, dass das Gewicht gut verteilt ist. Die Decke darf nicht über den Kopf kommen und das Kind muss immer selbst in der Lage sein, die Decke abzunehmen. Verwende die Decke vorzugsweise 20–30 Minuten pro Mal, auch tagsüber.
Kann eine zu schwere Gewichtsdecke schädlich sein?
Ja, eine zu schwere Decke kann ein beklemmendes Gefühl verursachen und unangenehm oder sogar gefährlich sein, besonders für kleine Kinder. Konsultiere bei Zweifeln immer einen Arzt oder Therapeuten für personalisierte Beratung.